Männer in der Primarschule : Warum sind männliche Lehrpersonen auf der Primarstufe unterrepräsentiert?
51 p.
Mémoire de bachelor: Haute École Pédagogique BEJUNE, 2023
German
Der Lehrerberuf ist einer der vielseitigsten Berufe. Ständig sind die Berufstätigen in Kontakt mit anderen Menschen, sei es mit Kindern, Eltern oder Arbeitskolleginnen und Arbeitskollegen. Zusätzlich ist die Gestaltung der Arbeitszeiten ausserhalb der Unterrichtszeiten ziemlich frei. Wann und wo man die Lektionen vorbereitet, kann durch die Lehrperson frei gewählt werden. Die Liste der Vorteile dieses Berufes könnte noch viel länger geführt werden, aber dennoch herrscht Lehrpersonenmangel in der Primarstufe. Insbesondere männliche Lehrpersonen sind kaum in diesem Beruf tätig, kaum mehr als 15% der berufstätigen Lehrpersonen in der Primarstufe sind Männer.
In dieser Bachelorarbeit wird diesem Phänomen der Unterrepräsentation männlicher Lehrpersonen nachgegangen, um zu verstehen, was die möglichen Ursachen dafür sind. Einleitend werden Erklärungen aus wissenschaftlichen Theorien aufgezählt, welche mögliche Erklärungen für den tiefen Männeranteil präsentieren. Anschliessend werden mittels halbstrukturierten leitfadengestützten Interviews mit drei männlichen Lehrpersonen die aufgebauten Theorien überprüft. Dazu werden deren Meinung/Erfahrung zu dem Thema genauer erläutert.
Bei den geführten Interviews kamen verschiedene spannende Antworten zustande. Allen befragten Lehrpersonen ist das Thema ein wichtiges Anliegen und sie wünschen sich in Zukunft mehr Männer in diesem Beruf. Ein Befragter erzählte, dass er sich bereits mehrmals in der Vaterrolle gesehen habe. Sie erhoffen sich sowohl weibliche als auch männliche Einflüsse im Alltag der Schülerinnen und Schüler. «Mehr Männer täte der Schule gut», so ein Befragter.
-
Filière
- Enseignement primaire
-
Titre obtenu
- Bachelor of Arts in Pre-Primary and Primary Education
-
Language
-
-
Classification
-
Education, teaching
-
License
-
CC BY-NC-SA
-
Persistent URL
-
https://roar.hep-bejune.ch/hepbejune/documents/327329