Journal article

Acteurs non étatiques dans l'école publique

  • 2025
Published in:
  • Revue suisse de sciences de l'éducation. - 2025, vol. 45, no. 2, p. 101-103
German In den letzten Jahrzehnten hat sich die Bildungsgovernance grundlegend gewandelt: Öffentliche Schulen agieren heute nicht mehr allein unter staatlicher Aufsicht, sondern zunehmend im Zusammenspiel mit einer Vielzahl nichtstaatlicher Akteure (Hägi et al., 2023). Dazu zählen nicht nur klassische private Schulträger, sondern auch Elternorganisationen, NGOs (Nichtregierungsorganisationen), Unternehmen, Stiftungen oder internationale Organisationen. Diese übernehmen Aufgaben in der Finanzierung, Durchführung und Bewertung von Bildungsleistungen und beeinflussen dabei direkt oder indirekt die Ausgestaltung schulischer Praxis (Amaral & Magalhaes, 2023). Dieser Wandel wirft grundlegende Fragen auf: Wie verändern sich Steuerungsstrukturen und Verantwortlichkeiten im öffentlichen Bildungswesen? Welche Formen der Zusammenarbeit etablieren sich – und welche Folgen hat dies für Chancengerechtigkeit, Rechenschaft und den öffentlichen Charakter der Schule? (Altrichter & Maag Merki, 2016; Ball, 2007). Das vorliegende Themenheft greift diese Fragen auf und versammelt Beiträge, die unterschiedliche Facetten der Rolle nichtstaatlicher Akteure in öffentlichen Schulen beleuchten.
Language
  • German
Classification
Education, teaching
Other electronic version

Version publiée

License
CC BY
Open access status
gold
Identifiers
Persistent URL
https://roar.hep-bejune.ch/hepbejune/documents/333328
Statistics

Document views: 0 File downloads:
  • SZBW_25.2.1_Editorial.pdf: 0